Dr. Wiebke Salzmann

Lektorat • Naturwissenschaften

Wissenstexte

Dampfmaschinen: Galerie

InhaltsverzeichnisZum Inhalt springen

Sie sind hier:
www.wissenstexte.de > Physik-Wissen > Thermodynamik > Dampfmaschine & Co. – Startseite > Dampfmaschinen – Galerie

Hauptnavigation

Stichworte

Dampflokomotiven, Dampfschiffe, Dampfwalzen …

Hauptinhalt

Dampfmaschine & Co.

Der Klassiker – die Dampflok

Abb. 1 ¦ Dampflok der Brockenbahn im Harz   Foto: Dampflok der Brockenbahn
BildunterschriftDiese Dampflok begegnete uns im Harz – sie gehört zur Harzer Schmalspurbahn. Laut Homepage der HSB hat sie eine maximale Geschwindigkeit von 40 km/h, 700 PS und wiegt (bei vollen Vorräten) 64,5 t. Voll „aufgetankt“ hat sie 4 t Kohle und 8 m3 Wasser geladen (das sind 8000 Liter).
Homepage der Harzer Schmalspurbahn: www.hsb-wr.deBildunterschrift Ende

Abb. 2 ¦ Dampflok 01 1063 in Braunschweig  
BildunterschriftDiese Dampflok steht als Denkmal vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof. 1937 gebaut, wurde sie 1958 auf Ölfeuerung umgestellt und absolvierte ihre letzte Fahrt am 31. Mai 1975 – nachdem sie insgesamt 4 107 000 km gefahren war, was einer 100-fachen Erdumrundung entspräche. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 140 km/h. 1977 wurde sie dann als Denkmal vor dem Braunschweiger Bahnhof aufgestellt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass damals auch ein Schild angebracht war mit Informationen zur Lok, aber als ich im Sommer 2012 diese Fotos gemacht habe, war kein Schild (mehr) da.
Die Informationen habe ich von dieser Internetseite: http://www.eisenbahngeschichte-bs.de/Bildunterschrift Ende

Noch ein Klassiker – das Dampfschiff

Abb. 3 ¦ Schaufelraddampfer  Foto: Dampfschiff auf der Elbe
BildunterschriftDampfschiff „Meissen“ der Sächsischen Dampfschiffahrt auf der Elbe. Die Schaufelraddampfer auf der Elbe tun nach wie vor Dienst als reguläres Verkehrsmittel, das die Orte im Elbsandsteingebirge miteinander verbindet. Laut Homepage der Sächsischen Dampfschiffahrt wurde die Meissen 1885 gebaut und ist 65,7 m lang. Sie hat eine Zweizylinder-Verbunddampfmaschine mit einer Leistung von 230 PS und einem Druck von 1 MPa (das sind 10 bar). Betrieben wird die Maschine mit Heizöl. Stromaufwärts erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von ca. 8 km/h, stromabwärts etwa 12 km/h.

Was wir als sehr angenehm empfunden haben, war die Geräuscharmut. Die Dampfmaschine macht – da es keine ständigen Explosionen wie im Verbrennungsmotor gibt – kaum Lärm. Auf der Meissen kann man die Zylinder in Aktion beobachten – und so auch Zeuge werden, dass zum Rückwärtsfahren die (getriebelose) Dampfmaschine angehalten und in umgekehrter Richtung neu gestartet wird.
Homepage der Sächsischen Dampfschiffahrt: www.saechsische-dampfschiffahrt.deBildunterschrift Ende

Abb. 4 ¦ Dampfmaschine der „Meissen“   Foto: Hochdruck- und Niederdruckzylinder der Meissen
BildunterschriftAuf der Meissen bietet sich die Gelegenheit, eine Verbunddampfmaschine bei der Arbeit zu beobachten – links der Hochdruckzylinder, rechts der Niederdruckzylinder.
Homepage der Sächsischen Dampfschiffahrt: www.saechsische-dampfschiffahrt.deBildunterschrift Ende

Abb. 5 ¦ Dampfeisbrecher Stettin  Foto: Dampfeisbrecher Stettin
BildunterschriftEin besonderes Dampfschiff ist der Dampfeisbrecher „Stettin“. Er wurde 1933 in Dienst gestellt, den er dann bis 1981 absolvierte. Er konnte (oder kann wahrscheinlich auch heute noch) eine Eisdecke von bis zu 1 m Dicke brechen. Seitdem dient er als Museumsschiff und für Gästefahrten. So entstand das Foto auf der Warnow im Rostocker Stadthafen zur HanseSail. Die „Stettin“ ist 51,75 m lang und 13,43 m breit. Ihre Dampfmaschine ist eine Dreifach-Dampf-Expansionsmaschine (2000 PS); als Brennstoff dient Kohle. Im Hochdruckzylinder herrschen 14,5 bar.
Homepage des Dampfeisbrechers „Stettin“:
www.dampf-eisbrecher-stettin.deBildunterschrift Ende

Abb. 6 ¦ Dampfschlepper Woltman 
BildunterschriftDer 1904 gebaute Dampfschlepper Woltman ist der letzte seegängige dampfbetriebene Schlepper in Deutschland. Bis 1976 war er auf der Unterelbe und der Elbmündung im Einsatz, wurde dann aber aus wirtschaftlichen Gründen verkauft. Heute betreut ihn der Förderverein Schleppdampfer Woltman e.V. Hier ist der Schlepper während der HanseSail 2012 in Rostock-Warnemünde zu sehen.
Homepage des Dampfschleppers „Woltman“:
http://www.woltman.deBildunterschrift Ende

Die sprichwörtliche Dampfwalze

Abb. 7 ¦ Dampfwalze  Foto: Dampfwalze
BildunterschriftDiese Dampfwalze des Arbeitskreises „Historische Technik“ am Volkskundemuseum Schleswig war von 1942 bis 1962 im Einsatz. Sie hat eine zweifach wirkende Zwei-Zylinder-Dampfmaschine (28 PS, Kesseldruck 10 bar).
Homepage des Volkskundemuseum Schleswig:
www.schloss-gottorf.de/vkm/index.phpBildunterschrift Ende

Dampfmaschinen als Arbeitstiere

Abb. 8 ¦ Dampfmaschinen als Antriebe  Foto: Dampfmaschinen mit Treibriemen
BildunterschriftDiese Dampfmaschinen habe ich auf dem Dampfmaschinentreffen 2009 in Alt-Schwerin fotografiert: eine Lokomobile (also eine nicht selbstfahrende Maschine; evtl. von der Fa. Lanz), mit der über einen Treibriemen andere Maschinen (beispielsweise landwirtschaftliche Maschinen wie Dreschmaschinen) angetrieben werden konnten, sowie einen Dampftraktor (evtl. von Fowler).
Leider habe ich zu diesen Maschinen keine weiteren Angaben – für entsprechende Hinweise bin ich dankbar!Bildunterschrift Ende

Die Dampfmaschine im Individualverkehr

Abb. 9 ¦ Dampfauto  Foto: Dampfauto
BildunterschriftDieses Dampfauto habe ich auf dem Dampfmaschinentreffen 2009 in Alt-Schwerin fotografiert.
Leider habe ich zu diesem Dampfauto keine weiteren Angaben – für entsprechende Hinweise bin ich dankbar!Bildunterschrift Ende

© Wiebke Salzmann
Datum der letzten Änderung: 6. September 2012